Die Antarktis und der Südliche Ozean spielen eine so wichtige Rolle im Erdsystem, dass die Antarktisforschung für die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft unerlässlich ist. Die Vision von SCAR ist es, durch Antarktisforschung die Grundlage für eine bessere Zukunft zu schaffen. SCAR will durch wissenschaftliche Forschung und internationale Zusammenarbeit ein umfassendes Verständnis erreichen für
- die Natur der Antarktis
- die Rolle der Antarktis im Erdsystem
- die Art und Auswirkungen von Umweltveränderungen und menschlichen Aktivitäten auf die Antarktis
Die Hauptziele von SCAR bestehen darin, sicherzustellen, dass die Antarktisforschung wirksam gefördert und weltweit unterstützt wird und dass ihre Ergebnisse der Gesellschaft und politischen Entscheidungsträgern in angemessener Weise mitgeteilt werden. Um den Informationsfluss für alle interessierten Forscher und politischen Entscheidungsträger zu verbessern und den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern, wird sich die Arbeit von SCAR in den Jahren 2017 – 2022 auf fünf Kernbereiche konzentrieren:
- Ausbau der Führungsrolle von SCAR in der Antarktisforschung durch weitere Stärkung und Ausweitung der qualitativ hochwertigen kooperativen und visionären Antarktisforschung, einschließlich Beobachtungen aus der Antarktis
- Bereitstellung unabhängiger wissenschaftlicher Beratung für die Konsultativtagungen des Antarktisvertrags und andere Gremien, die sich mit Fragen der Antarktis und des Südlichen Ozeans befassen
- Verbesserung und Ausbau der Forschungskapazitäten in den SCAR-Mitgliedsländern
- Verbesserung des öffentlichen Bewusstseins und des Verständnisses für antarktische Themen durch zeitnahe und leicht zugängliche Kommunikation von Antarktis-Forschungsergebnissen
- Erleichterung des uneingeschränkten und freien Zugangs zu Forschungsdaten der Antarktis
Den vollständigen Strategie Plan 2017-2022 finden Sie hier.
Der internaltionale SCAR – Newsletter informiert über neue Aktivitäten.

SCAR ist eine internationale nicht-Regierungs Organisation der ISC-Familie (ISC= International Science Council), und entwickelt, koordiniert und fördert die internationale Forschung in Antarktis und Südlichem Ozean sowie in der Rolle der Antarktis im Erdsystem.
SCAR ist außerdem wissenschaftlicher Berater der Antarktisvertragsstaaten und anderer Organisationen wie UNFCCC und IPCC zu Fragen der Wissenschaft und der Erhaltung, die die Antarktis und den Südlichen Ozeans betreffen.
SCAR wurde im Februar 1958 gegründet, um die im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/58 erfolgreich begonnene Zusammenarbeit in der Antarktisforschung für die Zukunft zu erhalten und ihr ein permanentes internationales Forum zu geben.
Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete den Antarktisvertrag im Februar 1979 und ist seit März 1981 Mitglied der Konsultativrunde. SCAR Empfehlungen werden für die Mitgliedsländer bindend, wenn sie von der Konsultativrunde des Antarktisvertrages angenommen worden sind.
An der Spitze der Organisation steht das SCAR-Exekutivkomitee, dem der SCAR-Präsident Dr. Yeadong Kim (Südkorea) und die VizepräsidentInnen Prof. Jefferson Cardia Simões (Brasilien), Prof. Deneb Karentz (USA), Dr. Gary Wilson (Neuseeland) und Dr. M. Ravichandran (Indien) vorstehen. Das Sekretariat von SCAR ist im Gebäude des Scott Polar Research Institute in Cambridge, UK, untergebracht (Executive Director Dr. Chandrika Nath).
Im Rahmen von SCAR gibt es:
Ständige wissenschaftliche Arbeitsgruppen:
- Science Group GeoSciences
- Science Group Life Sciences
- Science Group Physical Sciences
Diverse spezialisierte Untergruppen (Expert Groups, Action Groups, Advisory Groups), die verschiedene wissenschaftliche Bedürfnisse abdecken.
Scientific Research Programmes:
Ab 2021:
- Integrated Science to Inform Antarctic and Southern Ocean Conservation (Ant-ICON)
- INStabilities and Thresholds in ANTarctica (INSTANT)
- Near-term Variability and Prediction of the Antarctic Climate System (AntClimnow)
2012 – 2020:
Standing Committees:
- Standing Committee on the Antarctic Treaty System (SCATS)
- Standing Committee on Finance (SC-Finance)
- Standing Committee on Data and Information Management (SCADM)
- Standing Committee on Antarctic Geographic Information (SCAGI)
- Standing Committee on Humanities and Social Sciences (SC-HASS)
SCAR führt in zweijährigem Abstand eine Open Science Conference durch.
2004 Bremen, Deutschland
2006 Hobart, Tasmanien/Australien
2008 Joint SCAR – IASC – IPY Open Science Conference, St. Petersburg, Russland
2010 Buenos Aires, Argentinien
2012 Portland, Oregon, USA
2014 Auckland, Neuseeland
2016 Kuala Lumpur, Malaysia
2018 Joint SCAR – IASC OSC (POLAR 2018), Davos, Schweiz
2020 Online aufgrund der COVID-19 Pandemie
2022 Online aufgrund der COVID-19 Pandemie (01.08 – 10.08.2022)